Pflanzenkohle wird schon seit Jahrhunderten zur Förderung des Wohlbefindens bei Menschen und Tieren verwendet. Durch ihre enorme Oberfläche hat Pflanzenkohle eine stark bindende Wirkung auf unerwünschte Stoffe im Verdauungstrakt und wirkt sich positiv auf die Futterverwertung, Produktionsleistung sowie auf die Qualität von Mist und Gülle aus.
Inklusive 19 % USt. zzgl. Versand

Was ist in CARBUNA MFK?
CARBUNA MFK ist eine Variante von CARBUNA TFK. Mit einer Korngröße unter 200 µm ist sie besonders zur Einmischung in flüssige Futtermittel wie Kälbermilch geeignet.
Diese speziell entwickelte, hoch poröse Pflanzenkohle, die - als Einzelfuttermittel eingesetzt - vielfältige positive Wirkungen hervorruft. Die Effekte zeigen sich nicht nur bei den Tieren selbst, auch Mist und Gülle sowie der damit behandelte Boden profitiert nachhaltig.
Ihre Vorteile
- Korngröße < 200 µm: lässt sich in Flüssigkeiten einrühren und verhindert Verstopfungen von Leitungen und Nuckeln
- GMP+ FSA gesichert,
- QS-Systempartner
- Hervorragende Futterverwertung
- Leistungsfähige Tiere
- Verbesserung des Stallklimas
- Verbesserung der Düngewirkung von Mist und Gülle
- Weniger oder kein Zukauf von Düngemitteln bei Weidewirtschaft notwendig
CARBUNA MFK wird aus europäischen Gehölzen aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Das eigens entwickelte Herstellungsverfahren bewirkt eine extreme große Oberfläche mit einer ausgeprägten, offenen Porenstruktur und einer damit einhergehenden enormen Adsorptionsfähigkeit.
So funktioniert CARBUNA MFK
Pflanzenkohle wird traditionell aufgrund ihrer hohen Adsorptionskapazität für eine Vielzahl unerwünschter Stoffe im Verdauungstrakt eingesetzt. Dies bewirkt zum einen, dass diese Stoffe selbst keine schädliche Wirkung mehr haben, zum anderen stabilisiert sich so das für das Immunsystem wichtige mikrobiologische Gleichgewicht im Darm. Der Organismus der Tiere muss sich daher nicht mit der Abwehr oder dem Ausgleich von ungünstigen Bedingungen beschäftigen, sondern kann die gesamte mit dem Futter zugeführte Energie für produktive Stoffwechselvorgänge verwenden.
CARBUNA MFK in der Praxis
Das Ergebnis der Fütterung mit CARBUNA MFK sind vitale, widerstandsfähige Tiere mit einer hervorragenden Futterverwertung sowie einer effizienten und qualitativ bestmöglichen Produktionsleistung:
Bei Rindern: geringere Zellzahlen in der Milch; Milchprotein und Milchfettgehalt nehmen zu; Reduktion von Methanemissionen; die Gülleviskosität verbessert sich deutlich und die Geruchsbelastung nimmt ab (Dr. Gerlach et Schmidt, 2012).
Bei Schweinen: Verbesserung des Fettsäuremusters bei Mastschweinen; besseres Wachstum ohne negative Nebenwirkungen
Bei Geflügel: Verbesserung der Gewichtszunahme, der Futtereffizienz und des Proteingehalt; höhere Legeleistung, bessere Festigkeit der Eierschalen
Hierbei wird natürliche eine tiergerechte Haltung, Fütterung sowie einwandfreie Hygiene voraussetzt.
Ein Nebeneffekt der Fütterung mit CARBUNA MFK ist die Verbesserung des Stallklimas, des Mists und der Gülle. Durch die stabile und ausgeglichene Mikroorganismenzusammensetzung im Verdauungstrakt wird die Methanbildung bei Wiederkäuern deutlich reduziert, was sich schnell in der Verbesserung des Stallklimas bemerkbar macht. Ausgeschiedene Pflanzenkohlepartikel binden wertvolle Nährstoffe. Dadurch wird die Umsetzung von Stickstoff in Ammoniak stark reduziert; der Düngewert der eigenen Wirtschaftsdünger verbessert sich messbar und die Qualität der Stallluft steigt.
Nach der Ausbringung des Mists und der Gülle von mit CARBUNA MFK gefütterten Tieren sorgt der Anteil an Pflanzenkohle dafür, dass die Nährstoffe weniger stark ausgewaschen werden. Die bereits im Verdauungstrakt optimierte Mikroorganismenzusammensetzung bewirkt eine schnelle und effektive Umsetzung und Mineralisierung der organischen Nährstoffe. Die Verbindung aller dieser Stoffe mit den mineralischen Bodenbestandteilen sorgt für den Terra-Preta-Effekt: Der Humusgehalt des Bodens verbessert sich kontinuierlich, die Bodenstruktur wird zunehmend stabiler und das Bodenleben angeregt.
CARBUNA MFK wird präventiv zu 0,5 % der fertigen Kälbermilch beigemischt. CARBUNA MFK kann auch mit Milchpulver vermischt werden. Nach dem Einrühren durch dauerhaftes Rühren in Suspension halten oder kurz vor der Futtergabe erneut aufrühren.