Carbuna TFK | Tierfutterkohle
Carbuna TFK | Tierfutterkohle
Carbuna TFK | Tierfutterkohle
Carbuna TFK | Tierfutterkohle
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Carbuna TFK | Tierfutterkohle
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Carbuna TFK | Tierfutterkohle
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Carbuna TFK | Tierfutterkohle
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Carbuna TFK | Tierfutterkohle

Carbuna TFK | Tierfutterkohle

Normaler Preis
€624,75
Sonderpreis
€624,75
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt.

Pflanzenkohle wird schon seit Jahrhunderten zur Förderung des Wohlbefindens bei Menschen und Tieren verwendet. Durch ihre enorme Oberfläche hat Pflanzenkohle eine stark bindende Wirkung auf unerwünschte Stoffe im Verdauungstrakt und wirkt sich positiv auf die Futterverwertung, Produktionsleistung sowie auf die Qualität von Mist und Gülle aus.

Inklusive 19 % USt. zzgl. Versand

Logo CO2-Bindung
Günstiger dank CO2-Bonus: Bei diesem Produkt profitieren Sie in unserem Onlineshop von einem Klimaschutz-Rabatt. Dieser Rabatt ist im angezeigten Preis eingerechnet. Die Kohlenstoff-Senkenleistung ist damit bereits abgetreten. Mehr zum CO2-Bonus erfahren Sie hier. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Kohlenstoff-Senkenleistung selbst erwerben möchten.



Was ist in CARBUNA TFK?
CARBUNA TFK ist eine speziell entwickelte, hoch poröse Pflanzenkohle, die - als Einzelfuttermittel eingesetzt - vielfältige positive Wirkungen hervorruft. Die Effekte zeigen sich nicht nur bei den Tieren selbst, auch Mist und Gülle sowie der damit behandelte Boden profitiert nachhaltig.

Ihre Vorteile

  • GMP+ FSA gesichert,
  • QS-Systempartner
  • Hervorragende Futterverwertung
  • Leistungsfähige Tiere
  • Verbesserung des Stallklimas
  • Verbesserung der Düngewirkung von Mist und Gülle
  • Weniger oder kein Zukauf von Düngemitteln bei Weidewirtschaft notwendig


CARBUNA TFK wird aus europäischen Gehölzen aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Das eigens entwickelte Herstellungsverfahren bewirkt eine extreme große Oberfläche mit einer ausgeprägten, offenen Porenstruktur und einer damit einhergehenden enormen Adsorptionsfähigkeit.

So funktioniert CARBUNA TFK
Pflanzenkohle wird traditionell aufgrund ihrer hohen Adsorptionskapazität für eine Vielzahl unerwünschter Stoffe im Verdauungstrakt eingesetzt. Dies bewirkt zum einen, dass diese Stoffe selbst keine schädliche Wirkung mehr haben, zum anderen stabilisiert sich so das für das Immunsystem wichtige mikrobiologische Gleichgewicht im Darm. Der Organismus der Tiere muss sich daher nicht mit der Abwehr oder dem Ausgleich von ungünstigen Bedingungen beschäftigen, sondern kann die gesamte mit dem Futter zugeführte Energie für produktive Stoffwechselvorgänge verwenden.


CARBUNA TFK in der Praxis
Das Ergebnis der Fütterung mit CARBUNA TFK sind vitale, widerstandsfähige Tiere mit einer hervorragenden Futterverwertung sowie einer effizienten und qualitativ bestmöglichen Produktionsleistung:

Bei Rindern: geringere Zellzahlen in der Milch; Milchprotein und Milchfettgehalt nehmen zu; Reduktion von Methanemissionen; die Gülleviskosität verbessert sich deutlich und die Geruchsbelastung nimmt ab (Dr. Gerlach et Schmidt, 2012).  

Bei Schweinen: Verbesserung des Fettsäuremusters bei Mastschweinen; besseres Wachstum ohne negative Nebenwirkungen

Bei Geflügel: Verbesserung der Gewichtszunahme, der Futtereffizienz und des Proteingehalt; höhere Legeleistung, bessere Festigkeit der Eierschalen  

Hierbei wird natürliche eine tiergerechte Haltung, Fütterung sowie einwandfreie Hygiene voraussetzt.

Ein Nebeneffekt der Fütterung mit CARBUNA TFK ist die Verbesserung des Stallklimas, des Mists und der Gülle. Durch die stabile und ausgeglichene Mikroorganismenzusammensetzung im Verdauungstrakt wird die Methanbildung bei Wiederkäuern deutlich reduziert, was sich schnell in der Verbesserung des Stallklimas bemerkbar macht. Ausgeschiedene Pflanzenkohlepartikel binden wertvolle Nährstoffe. Dadurch wird die Umsetzung von Stickstoff in Ammoniak stark reduziert; der Düngewert der eigenen Wirtschaftsdünger verbessert sich messbar und die Qualität der Stallluft steigt.

Nach der Ausbringung des Mists und der Gülle von mit CARBUNA TFK gefütterten Tieren sorgt der Anteil an Pflanzenkohle dafür, dass die Nährstoffe weniger stark ausgewaschen werden. Die bereits im Verdauungstrakt optimierte Mikroorganismenzusammensetzung bewirkt eine schnelle und effektive Umsetzung und Mineralisierung der organischen Nährstoffe. Die Verbindung aller dieser Stoffe mit den mineralischen Bodenbestandteilen sorgt für den Terra-Preta-Effekt: Der Humusgehalt des Bodens verbessert sich kontinuierlich, die Bodenstruktur wird zunehmend stabiler und das Bodenleben angeregt.

CARBUNA TFK wird für den dauerhaften Verzehr in minimalen Dosierungen dem bisherigen Futter beigemischt und an Tiere verfüttert. Wir empfehlen eine Aufwandmenge von 0,2 bis 2 % bezogen auf die Futtertrockenmasse je Großvieheinheit und Tag.
Je nach Tierart kann CARBUNA TFK den Tieren auch direkt zur freien Verfügung auf der Weide oder Stall angeboten werden.


Tierart
Gabe CARBUNA TFK  Bezogen auf
Rinder / Milchkühe 100-200 g pro Tier & Tag
Kälber 50-100 g pro Tier & Tag
Pferde 100-200 g pro Tier & Tag
Schweine  20-60 g pro 1 kg Futter
Ziegen und Schafe 30 g pro 1 kg Futter
Legehennen 10 g pro 1 kg Futter
Mastgeflügel 10-25 g pro 1 kg Futter
Hunde und Katzen 2-5 g pro kg Tier
Kleintiere z.B. Nagetiere, Kaninchen ... 2-3 g  pro kg Tier